Drosseln stellen einen induktiven Widerstand dar, sie lassen sich praktisch allen Anforderungen anpassen und haben ein dementsprechend weites Einsatzfeld. Bei anschließend ausreichender Abkühlung sind Drosseln kurzzeitig hoch überlastbar. Beim Einsatz als Strombegrenzer ist der Überlast- und Kurzschlussschutz sorgfältig zu dimensionieren, da z. B. Drosseln Kurzschlussströme so stark begrenzen, dass Kurzschluss-Schnellauslöser nicht ansprechen. Ein in die Drossel integrierter Thermokontakt mit nachfolgender Abschaltung stellt dann zum Beispiel eine Schutzmaßnahme gegen Überlastung dar.
Umgebungstemperaturen über 40 °C und Aufstellungshöhen über 1000 m über NN bedingen jedoch eine geringere Leistungsentnahme.
Drosseln erzeugen ausgeprägte Streufelder. Beim Einbau ist deshalb darauf zu achten, dass einerseits diese Streufelder nicht überbrückt werden und zum anderen keine Erwärmung von benachbarten Bauteilen erfolgt. Drosseln werden in der Regel nach ihrer Verwendung benannt. Wie zum Beispiel:
Glättungsdrosseln setzen die nach Gleichrichterschaltungen auftretende Strom-Welligkeit herab, sie arbeiten als magnetische Energiespeicher, deren Größe durch den Energieinhalt bestimmt wird.
Energieinhalt W = 0,5 x L x I²
L= Induktivität der Glättungsdrossel in H
I = arithmetischer Mittelwert des Gleichstroms in A
Kommutierungsdrosseln begrenzen bei Stromrichtern die beim Stromübergang zwischen Halbleitern auftretenden Kurzschlussströme. Die Größe von Kommutierungsdrosseln ist festgelegt durch
Nennspannug in V Kurzschlussspannung in % der Nennspannung Nennstrom in A |
Anlassdrosseln begrenzen den Einschaltstrom von Elektromotoren und sind für Kurzzeitbetrieb ausgelegt. Für mehrstufiges Anlassen werden Anzapfungen vorgesehen. Die Größe von Anlassdrosseln wird nach der Motorleistung in kW bestimmt.
Selbstverständlich bauen wir auch Drosseln für andere Anwendungen, wie
Siebdrosseln Filterdrosseln Schwingkreisdrosseln uvm.. |
und anderer Bauart, wie
Luftdrosseln Ringkerndrosseln uvm. |
UA | Ausgangsspannung |
UV | Spannungsverlust an der Diode und der Speicherdrossel |
IA | Ausgangsstrom |
∆IA | Restwelligkeit des Drossel-Ausgangsstromes |
f | Taktfrequenz des Schaltnetzteiles |
Vmin | minimales Tastverhältnis |